Juliana Hassler
half Kindern, ihre eigenen Schoko-Osterhasen
herzustellen.
Auf der Front der Sonntagszeitung von Mai 1977, mittig, im pinken Kleid erstrahlt die
damals 53-jährige Hildegard Traber (r.). Letzten Sonntag wurde sie 100 Jahre alt und
geniesst noch immer die Musik. Auch Chorkollegin Marta Peterli (l.) singt mit ihren
98 Jahren noch jeden Mittwoch lautstark mit, wenn im Pflegezentrum Grünau bei Agnes Strässle (M.) die Musikstunde beginnt.
Im Pflegezentrum Grünau in Sirnach gibt es Grund zu feiern: Am vergangenen Sonntag wurde Hildegard Traber 100 Jahre alt. Das Titelblatt einer Sonntagszeitung aus dem Jahr 1977 zeugt von ihrer besonderen Vergangenheit. Darauf zu sehen: Hildegard Traber in einem pinken Kleid, als Teil des Nostalgiechörlis, einem Ensemble, das in den 70er Jahren auf vielen Bühnen stand.
Sirnach Die Idee zum Nostalgiechörli hatte eine enge Weggefährtin von Hildegard Traber: Marta Peterli, die ebenfalls im Pflegezentrum Grünau wohnt. Im Jahr 1974 gründete sie, zusammen mit 14 weiteren Hausfrauen von der Frauen- und Müttergemeinschaft Sirnach, das Chörli, das vor allem für seine Aufführungen nostalgischer Schlagerlieder und Volksweisen bekannt wurde. Während ihrer aktiven Zeit trat das Chörli etwa 300 Mal auf, auch an grossen Anlässen, wie einem Auftritt im Hallenstadion Zürich, an einer Unternehmer Gala in Bad Ragaz oder einem exklusiven Event im Schloss Vaduz. «Sogar der Fürst von Liechtenstein schaute aus dem Fenster, als wir aus dem Auto stiegen», erinnert sich Peterli an einen ihrer eindrucksvollsten Auftritte. Nervös wurde die Rentnerin aber schon damals nie: «Im Gegenteil, es machte mir Spass auf der Bühne zu stehen», schwärmt Peterli. Ihr Mann, erzählt sie, sei ebenfalls stolz gewesen und habe sie gerne bei den Auftritten begleitet.
Obwohl das Nostalgiechörli 1982 aufgelöst wurde – das fortgeschrittene Alter und die Terminbelastung wurden den Damen zu gross – lebt die Liebe zur Musik in den beiden Sängerinnen weiter. «Musik hält jung», sagt Marta Peterli und lächelt dabei. Das Pflegezentrum Grünau bietet regelmässig musikalische Aktivitäten an, die besonders gut besucht sind. Agnes Strässle, die seit zwölf Jahren in der Einrichtung arbeitet, bestätigt: «Die Musikstunde am Mittwoch ist ein fester Bestandteil des Wochenprogramms und zieht die Bewohnerinnen und Bewohner immer wieder in ihren Bann. Sogar Besucher von ausserhalb kommen manchmal extra zu uns, um mitzusingen», erzählt sie.
Strässle selbst liebt die Musik seit ihrer Kindheit und singt heute aktiv in zwei Chören. «Im Pflegezentrum singen wir auch heute noch Lieder wie «Es wollt ein steinalt Jüngferlein». Das gehörte zu den Klassikern des Nostalgiechörli.» Frau Peterli singe dabei immer noch lautstark mit. Die 100-jährige Frau Traber singe zwar nicht mehr so mit, sie fordere aber dennoch jedes Mal ein eigenes Notenblatt und man merke, dass sie die Musik immer noch sichtlich geniesst. «Ihre Augen leuchten jedes Mal, wenn die Klänge der alten Lieder den Raum erfüllen», freut sich Strässle. ⋌jms
Als Regionalleiter Ostschweiz bei..
Der Eschlikoner Jean Baldo lebt..
In Guntershausen hat es sich eine..
Peter Kuhn ist seit über vier..
Der Umbau des Sonnegrunds, Haus für..
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..