Juliana Hassler
half Kindern, ihre eigenen Schoko-Osterhasen
herzustellen.
In der Floristik kann Mariarosa Bennardo ihre Persönlichkeit miteinbringen: «Mein kreativer Ansatz verbindet die Welt der Natur mit der Eleganz und Ästhetik der Mode.»
Heute wird es spannend im Einkaufszentrum Rosenberg in Winterthur: Die vierte Vorrunde der «SwissSkills»-Vorausscheidungen in der Floristik steht an. Mit dabei ist auch Mariarosa Bennardo aus Sirnach, die versucht, sich mit ihrer Blumenkunst für die «SwissSkills» in Bern zu qualifizieren.
Sirnach Bei der heutigen SwissSkills-Vorrunde will Mariarosa Bennardo aus Sirnach ihre kreative Leidenschaft und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Die junge Floristin, die sich im dritten Lehrjahr bei Blattstiel in Bazenheid befindet, hat grosse Ambitionen: Sie möchte sich unter den Besten der Branche behaupten und die Jury mit ihren floralen Kunstwerken begeistern. «Die SwissSkills sind für mich eine grossartige Gelegenheit, meine Fähigkeit und meine Liebe zur Floristik zu präsentieren. Besonders begeistert mich die Chance, meine Vision von floraler Kunst und Mode zu zeigen», so die Sirna-cherin.
Für Mariarosa Bennardo ist Floristik nicht nur ein Beruf, sondern eine wunderbare Mischung aus Kreativität, Handwerk und dem Arbeiten mit der Schönheit der Natur. «Am schönsten finde ich es, mit natürlichen Materialien Werkstücke zu erschaffen, die Menschen emotional berühren», erzählt sie. Im Gegensatz zu Gärtnern, die sich mit der Pflege und dem Anbau von Pflanzen in Gärten, Parks oder landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigen, sind Floristen auf die Gestaltung und den Verkauf von Blumensträussen, Blumengestecken und anderen floralen Arrangements für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder einfach als Dekoration spezialisiert. Der Beruf verlangt also ein Auge für Ästhetik. Die Teilnahme an den SwissSkills sieht Bennardo daher als grosse Chance, ihr Können zu zeigen und ihre persönliche Vision von Floristik zu präsentieren: «Mein kreativer Ansatz verbindet die Welt der Natur mit der Eleganz und Ästhetik der Mode.»
Am heutigen Wettbewerb erstellen Kandidatinnen und Kandidaten drei Werkstücke. Ein Werk bringen sie bereits fertig gestaltet an die Vorausscheidung mit, zwei weitere werden live vor den Augen der Expertenjury und der Besucher im Rosenberg erstellt. Ziel ist es, mit handwerklichem Können, Kreativität und persönlichem Ausdruck einen Wow-Effekt zu erzielen. Die drei besten Kandidatinnen und Kandidaten jeder Vorrunde qualifizieren sich für das nationale Finale der SwissSkills in Bern im September. Der oder die Siegerin wird dann die Schweiz an den internationalen Berufsmeisterschaften vertreten.
Die Berufsperspektiven sind vielfältig: Ob in Blumengeschäften, Hotels, Eventagenturen oder auf Kreuzfahrtschiffen – Floristen sind gefragte Expertinnen und Experten für die Gestaltung mit Blumen. Zusätzlich gibt es zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, etwa im Bereich Dekoration, Farbdesign oder visuelle Kommunikation. Auch die Selbstständigkeit ist eine Option, um sich kreativ zu entfalten und die eigene Handschrift in der Branche zu etablieren.
jms
Als Regionalleiter Ostschweiz bei..
Der Eschlikoner Jean Baldo lebt..
In Guntershausen hat es sich eine..
Peter Kuhn ist seit über vier..
Der Umbau des Sonnegrunds, Haus für..
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..