Francesco Cristofari
fuhr spontan mit seinem E-Bike
von Eschlikon
nach Italien.
Von heute auf morgen blieb der Vita-Shop in Flawil und damit der integrierte Postschalter geschlossen. So konnten Kundinnen und Kunden der Post ab dem 20. Juli keine Briefe mehr aufgeben. Ein Verlust für den rege genutzten Postschalter.
Flawil Die Türen sind geschlossen und das Licht bleibt aus. Wenn man sich dem Vita-Shop an der Mühlebachstrasse in Flawil nähert, erinnert das Lebensmittelgeschäft an einen Lost Place. Seit dem 20. Juli ist hier ausser dem Inventar und einigen zurückgelassenen Nahrungsmitteln keine Menschenseele. Dies betrifft nicht nur Kunden, die im Vita-Shop hätten einkaufen wollen, sondern auch die der Schweizerischen Post. Denn im Laden konnte man an einem Schalter auch seine Postangelegenheiten regeln. Thomas Schifferle, Kommunikationsmitarbeiter der Post, über die Auswirkungen für das Unternehmen und eine mögliche Alternative.
Thomas Schifferle, am 20. Juli schloss der Vita-Shop an der Mühlebachstrasse überraschend seine Türen. Wann hat die Post von der Schliessung erfahren?
Die Filiale an der Mühlebachstrasse 1 in Flawil im Quartier Botsberg war seit Juni 2013 Partner der Post. Die Geschäftsaufgabe kam überraschend. Knappe 14 Tage vor der Schliessung wurde uns diese mitgeteilt. Normalerweise haben wir eine deutlich längere Kündigungsfrist, da die Post grundsätzlich eine langfristige Zusammenarbeit anstrebt.
Eine Information der Post verweist auf die Filiale am Bahnhof. Was bedeutet es für Ihr Unternehmen, wenn ein Schalter aufgrund einer Ladenschliessung von einem Tag auf den anderen nicht mehr besetzt ist?
Solche Partnerlösungen sind in der Regel sehr beständig, dies zeigt ein Blick auf die inzwischen rund 1250 Filialen mit Partnern, die wir in der ganzen Schweiz realisiert haben. Dabei kann es hin und wieder zu Geschäftsübergaben beziehungsweise zu -aufgaben kommen, meistens aufgrund von Pensionierungen oder Geschäftsübergaben. Es können aber auch wirtschaftliche Gründe sein, die einen Partner zu so einem Schritt zwingen. Die Post hat also Erfahrung im Umgang mit solchen Fällen.
Wenn man einen Blick ins Innere wirft, sieht man, dass die Regale mit den Lebensmitteln noch da sind. Wann rechnen Sie damit, Ihr Inventar zurückzuerhalten?
Die Bedientheke der Post, welche wir im Laden installiert hatten, ist wieder im Besitz der Post, die Ausseninstallationen wie Postfächer und Briefkästen sind in Betrieb.
Was haben Sie für Reaktionen erhalten?
Reaktionen aus der Bevölkerung sind bis jetzt weder bei uns noch bei der Gemeinde eingegangen.
Welche Dienstleistungen wurden an der Mühlebachstrasse angeboten?
In den Partnerfilialen können Briefe oder Pakete ins In- und Ausland aufgegeben, avisierte Postsendungen abgeholt werden, es können Briefmarken erworben und Einzahlungen erledigt werden. Das Beziehen von Bargeld bis zu 500 Franken vom Postfinance-Konto ist ebenfalls möglich.
Der Postschalter im Vita-Shop wurde nicht von Postmitarbeitenden, sondern vom Lebensmittelladen selbst betrieben. Wie haben Sie die Zusammenarbeit erlebt?
Die Post hat in ein neues, zeitgemässes Ausbildungssystem investiert. Zudem hat die Post für jede Filiale mit Partnern eine spezifische Ansprechperson für die Ausbildung, Betreuung und Begleitung der Mitarbeitenden der Partnerfiliale definiert. So haben unsere Partner eine klare Anlaufstelle für ihre Anliegen. Gemäss einer Umfrage der Post arbeiten unsere Partner gerne mit der Post zusammen und sind zufrieden. Die Umfrage hat auch gezeigt, dass sich die allermeisten der Befragten bei der Erbringung von postalischen Dienstleistungen sicher fühlen.
Ist eine Alternative zum Schalter im Botsberg geplant?
Wenn ein Partner sein Geschäft aufgibt, sucht die Post im Dialog mit den lokalen Behörden nach einer Lösung. Die postalische Grundversorgung bleibt in jedem Fall stets gewährleistet. Die Post ist mit der Gemeinde Flawil aktuell im Austausch und auf der Suche nach einer Ersatzlösung. Als Alternativen stehen der Kundschaft der Post die eigenbetriebene Filiale an der Bahnhofstrasse in Flawil sowie die Aufgabe- und Annahmestelle für Pakete in der Migros an der Magdenauerstrasse zur Verfügung.
Von Dominique Thomi
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..