Ruben Schuler
freut sich, dass seine Motion zur Grundsteuer Anklang fand.
Automatiker Lukas Hilber aus Lenggenwil wurde von der Vereinigung Wirtschaft Region Wil, WRW dank einer 5.8 bei der Abschlussprüfung als «Toplehrling» 2023 geehrt. Wie schafft man so ein gutes Ergebnis? Die WN haben beim Automatiker nachgefragt.
Wil Lukas Hilber, wie viel Zeit haben Sie investiert, um für die Abschlussprüfung zu lernen?
Wir haben in der Berufsschule das ganze achte Semester nahezu ausschliesslich mit Vorbereitungen für die Abschlussprüfungen verbracht. Nebst der zur Verfügung gestellten Zeit in der Berufsschule habe ich keine Zeit investiert. Für die BMS war das jedoch anders. Dort wurde auch im letzten Semester noch neuer Stoff vermittelt. Deshalb habe ich in den letzten zwei Monaten vor der Abschlussprüfung auch zu Hause regelmässig Zeit investiert.
Fällt Ihnen das Lernen leicht?
Es kommt auf das Themengebiet an. Wenn ich am Inhalt Freude habe, dann fällt mir das Lernen relativ leicht. Ich bin generell der Überzeugung, dass man schneller und einfacher lernt, wenn es einem Spass macht.
Was werden Sie mit dem Preisgeld von 1000 Franken machen?
Ich werde es zur Seite legen. Während des Studiums werde ich es dann sicherlich gut gebrauchen können.
Im Natur & Technik-Unterricht der Oberstufe kam ich das erste Mal in Kontakt mit Elektrotechnik. Von diesem Zeitpunkt an wusste ich, dass ich einen Beruf erlernen möchte, der in diese Richtung geht. Die Vielseitigkeit des Automatikers hat es mir dann speziell angetan. Von mechanischer Bearbeitung über Installation und Messtechnik bis zum Programmieren fasziniert mich alles.
In den letzten vier Jahren gab es unzählige Momente mit prägendem Charakter. Zum Beispiel die Vorbereitung auf die Teilprüfung am Ende des 2. Lehrjahres oder meine IPA (praktische Abschlussarbeit), aber auch die verschiedenen Personen, welche mich während der ganzen Lehre unterstützt haben.
Wie hat Sie Ihr Lehrbetrieb unterstützt?
Die Unterstützung der Berufsbildung war sehr gut. Ich durfte sowohl für meine IPA als auch für die Teilprüfung eine gute Vorbereitung geniessen.
Seit Montag absolviere ich die Passerelle an der ISME in St. Gallen. Danach möchte ich an der ETH den Studiengang Informationstechnologie und Elektrotechnik besuchen.
Würden Sie die Teilnahme zum Toplehrling auch weiterempfehlen?
Ja. Es ist ein sehr toller Anlass. Man hat die Möglichkeit, mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen und kann viele neue Erfahrungen sammeln.
Was kann man von der Generation Z, der Sie in Ihrem Alter angehören, lernen?
Es lässt sich meiner Meinung nach nicht pauschal eine Aussage machen. Ich finde, dass unsere Generation sicher den Mut hat, Neues auszuprobieren und eine grosse Flexibilität bei der Generation vorhanden ist.
Von Domininique Thomi und Andreas Lehmann
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..