Ruben Schuler
freut sich, dass seine Motion zur Grundsteuer Anklang fand.
Im Jahr 2015 war in Wil und Umgebung ein massives Hochwasser.
Seit Mittwoch, 18. Oktober, liegen vier Teilprojekte zum Hochwasserschutz öffentlich auf. Ziel sei es, die Stadt Wil mit verhältnismässigen und wirtschaftlichen Lösungen vor weiteren Hochwassern zu schützen.
Wil Im Jahr 2015 kam es in Wil zu einem massiven Hochwasserereignis. Bäche stiegen über die Ufer und überschwemmten Keller, Strassen und Unterführungen. Auch die Autobahn A1 wurde von den Wasser- und Schlammmassen erfasst, wodurch der Verkehr stillgelegt wurde. Um die Stadt Wil vor weiteren Hochwassern zu schützen, wurden insgesamt sechs Teilprojekte erarbeitet, wie die Stadt Wil schreibt. In der Vorprojektphase wurden für die Teilprojekte mehrere Varianten geprüft, um verhältnismässige und wirtschaftliche Lösungen zu finden. Bei den Teilprojekten 1, 3, 4 und 5 wurden die Betroffenen mit einem Infoanlass im Jahr 2017 und der öffentlichen Mitwirkung im Oktober 2021 in die Planung einbezogen, schreibt die Stadt Wil weiter. In Zusammenarbeit mit dem Kanton St.Gallen wurden alle Rückmeldungen aus der Mitwirkung bearbeitet und im Projekt berücksichtigt. Der Kanton hat die Teilprojekte 1, 3, 4 und 5 für bewilligungsfähig erklärt, schreibt die Stadt Wil. Das Teilprojekt 2 sei nicht Bewilligungsfähig.
Diese vier Teilprojekte wurden am 9. Februar vom Parlament genehmigt und liegen vom 18. Oktober bis 16. November beim Departement Bau, Umwelt und Verkehr an der Hauptstrasse 20, 9552 Bronschhofen, zur Einsichtnahme öffentlich auf, gemäss Schreiben der Stadt. Die Unterlagen können zudem online angesehen werden.
Krebsbach, Abschnitt Hugentobel bis Furtbach. Im Zentrum von Rossrüti werden mehrere Strassenunterquerungen ausgebaut, der eingedolte Bach wird im oberen Verlauf freigelegt und das Bachbett stellenweise ausgeweitet.
Furtbach, Abschnitt Cherengärtli, Rossrüti. Weitere Durchlässe werden entweder angepasst oder können vereinzelt aufgehoben werden. Entlang der Siedlung Cherengärtli wird der eingedolte Bach freigelegt.
Maugwil, Seitenbach und Maugwilerbach. Auch in Maugwil sollen die Durchlässe unter den Strassen angepasst werden. Zusätzlich wird ein neuer Durchlass erstellt. Im oberen Bachverlauf wird neu ein Schwemmrechen erstellt, um Material zurückzuhalten.
Zentrum Bronschhofen, Maugwilerbach und Trungerbach. Der Bergwaldbach wird verlegt und der Mühleweg aufgehoben. Durchlässe werden angepasst und im oberen Bachverlauf wird ein Schwemmholzrechen angebracht. Für die Verlegung des Bergwaldbaches und die Erstellung des Schwemmholzrechens sind temporäre Rodungen notwendig.
pd/mba
Sende uns ein Bild oder Video! Bild hochladen
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..