Francesco Cristofari
fuhr spontan mit seinem E-Bike
von Eschlikon
nach Italien.
Nach sechs Jahren Pause, bedingt durch die Covid-Pandemie und den Hofumbau, erlebt das «Classic Openair Wil» im August auf dem Wiler Hofplatz eine Neuauflage.
Wil Die musikalische Zeitreise führt ins Jahr 1928, als sich der US-amerikanische Komponist, Dirigent und Pianist George Gershwin und der ungarische Operetten-Komponist Emmerich Kálmán in Wien begegneten. Highlights aus Musical und Operette von zwei der berühmtesten Musiker der 20er-Jahre werden unter der Regie von Florian Steiner das Publikum an sieben Abenden zwischen dem 14. und 24. August verzaubern. Florian Steiner ist in unserer Region kein Unbekannter. Der freischaffende Schauspieler stand schon dreimal auf der Bühne der Operette Sirnach. Der gebürtige Aargauer ist nicht nur Regisseur der Aufführungen, sondern ist zusammen mit der Schauspielerin Anja Schärer gleichzeitig für die theatralischen Intermezzi verantwortlich. Florian Steiner erzählt, wie er das Publikum begeistern will.
Florian Steiner, wie sind diebisherigen Proben zusammen mit Anja Schärer verlaufen?
Die bisherigen Proben in der Wiler Tonhalle waren meines Erachtens erfolgreich. Wir hatten zum Glück immer einige kompetente Zuschauer, deren Feedback für uns sehr wertvoll war. Anja und ich ergänzen uns. Für die Rückmeldungen dieser erfahrenen Schauspielerin bin ich immer sehr dankbar. Die Tanzeinlagen von Anja werden das Publikum wohl genauso begeistern wie mich. Die Nagelprobe für uns zwei folgt aber erst, wenn ab dem 11. August die gemeinsamen Proben zusammen mit dem Chor zu St.Nikolaus, dem Männerchor Concordia und dem Sinfonischen Orchester Wil laufen.
Worauf darf sich das Publikum bei Ihren Auftritten freuen?
Bei unseren Auftritten versuchen wir, Einblick in die damalige Zeit vor bald hundert Jahren zu gewähren. Wir wollen sowohl informieren als auch unterhalten, wir erwecken die beiden herausragenden Musiker zu neuem Leben und beleuchten die Beziehungen zwischen diesen beiden Komponisten. Wir fokussieren uns auf den transat-lantischen musikalischen Austausch der beiden Herren im Jahre 1928.
Wie haben Sie sich in Ihre Rollen, so etwa als Kálmán-Intendant Hubert Marischka, eingelesen?
Ich habe natürlich die Biografien der beiden Komponisten sehr genau gelesen. Ich muss gestehen, dass mir Gershwin (26. September 1898 bis 11. Juli 1937) mit den berühmten Orchesterkompositionen «Rhapsody in Blue» und «Ein Amerikaner in Paris» sowie der Oper «Porgy and Bess» musikalisch näher steht, doch sind auch die Werke von Kálmán wie etwa die Operetten «Die Csárdásfürstin», «Gräfin Mariza» und «Die Zirkusprinzessin», unvergänglich. Nach dem Tod von Kálmán (24. Oktober 1882 bis 30. Oktober 1953) veröffentlichte seine 1999 in Zürich verstorbene Witwe Veranoch einige Bücher zu dessen Wirken. Deren Inhalte sind teilweise etwas umstritten. Ich erlaube mir trotzdem, einige lustige Anekdoten aus ihren Werken einfliessen zu lassen.
Wie beurteilen Sie nach dem Studium von so viel Literatur die damalige Begegnung zwischen Kálmán und Gershwin in Wien?
Über diese weiss man eigentlich gar nicht so viel. Das Musikgenre der beiden herausragenden Komponisten mag unterschiedlich sein, doch es steht fest, dass sich die beiden Künstler gegenseitig inspirierten und dass sich Gershwin beispielsweise auch an den europäischen Symphonikern orientierte.
Weitere Infos und Ticketverkauf unter classicopenairwil.ch. Bei schlechter Witterung werden die Aufführungen in den Wiler Stadtsaal verlegt.
pd
Der in Birrhard (AG) aufgewachsene Florian Steiner (*1981) absolvierte seine Ausbildung zum Schauspieler an der Hochschule Musik und Theater Zürich.
Danach war er Ensemblemitglied im Saarländischen Staatstheater. Seit 2009 ist er freischaffender Schauspieler mit Engagements unter anderem am Schauspielhaus Zürich, auf der Bühne Aarau oder beim Team der Theaterwerkstatt Gleis 5 in Frauenfeld. Am 14. November wird
Florian Steiner bei der Aufführung von «Die Ereignisse» auf der Bühne der Wiler Tonhalle stehen.
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung der Benutzerfreundlichkeit. Mit der Nutzung dieser Seite erklären Sie sich einverstanden, dass Cookies verwendet werden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung
Lade Fotos..